Für den Biergenuss bitte Alter bestätigen

Die Privatbrauerei Moritz Fiege setzt sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein. Dazu gehört auch ein klares Bekenntnis zu den Abgabevorgaben unserer Biere. Daher sind unsere Seiten erst für Besucher ab 16 Jahren zugänglich. Bitte nehmen Sie sich die Zeit für diese kurze Altersabfrage.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ja,
Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Nein,
Ich bin noch keine 16 Jahre alt.

Verwendung von Cookies

EventsPage Um diese Website gestalten und fortlaufend verbessern zu können verwendet die Moritz Fiege Brauerei Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Jetzt bewerben

Auch für 2024 sind wir wieder auf der Suche nach Auszubildenden.
Schickt uns Eure aussagekräftigen Bewerbungen für die aufgelisteten Ausbildungsberufe
an unsere Ansprechpartner.

Brauer & Mälzer (m/w/d)

Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d)

Industriekauffrau /-mann (m/w/d)

ANSPRECHPARTNER

Brauer und Mälzer (w/m/d)
Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)

Holger Kittler
Leiter Qualitätswesen
h.kittler@moritzfiege.de
0234 - 68 98 130

Industriekauffrau/-mann (w/m/d)

Ralf Komosinski
Verwaltungsleiter
r.komosinski@moritzfiege.de
0234 - 68 98 22

BRAUER UND MÄLZER
Der Herstellungsprozess unserer Biere beginnt im Herzen unserer Familienbrauerei – dem Sudhaus. Von da aus laufen unsere Biere vom Gär- und Lagerkeller weiter über die Filtration bis hin zur Abfüllung in Fass oder Flasche. Die stetige Qualitätssicherung und enge Zusammenarbeit mit unserem Labor gehören ebenso in den zuständigen Aufgabenbereich der Bierherstellung. Ziel ist es unsere Biere stets mit ausgewählten Rohstoffen und unter Berücksichtigung unseres hohen Qualitätsanspruches herzustellen.

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER
Unsere Abfüllung, bestehend aus mehreren hochkomplexen Maschinen, ist dafür zuständig, die Flaschen oder Fässer zu reinigen, zu befüllen, zu etikettieren und währenddessen mehrfach zu kontrollieren. Täglich gehören auch komplexe Gebinde- und Sortenwechsel sowie die regelmäßige Wartung und Reinigung aller Anlagen dazu. Auch die Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen unserer Brauerei, wie der Herstellung, dem Qualitätswesen und der Logistik fallen in den zuständigen Aufgabenbereich in der Abfüllung. Ziel ist es stets unsere Biere unter Berücksichtigung unseres hohen Qualitätsanspruches in die unterschiedlichen Gebinde in Fass und Flasche abzufüllen.

INDUSTRIEKAUFFRAU/-MANN
Zu unserer Familienbrauerei gehören neben den handwerklichen Bereichen, auch viele kaufmännische Fachbereiche – dazu zählen das Finanz- und Rechnungswesen, sowie Marketing, Vertrieb und Personalwesen. Jedes Fachbereichs-Team wird in der Ausbildung begleitet und mit abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Aufgaben im Tagesgeschäft unterstützt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich bei eigenverantwortlichen Projekten einzubringen. Das Ziel der Ausbildung ist, die gesamte Wertschöpfungskette kennenzulernen und vielseitige Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Unternehmensprozesse unsere Brauerei zu erlangen.

Mehr erfahren

18. August - 3. September 2023

Zeltfestival Ruhr

Mit MORITZ FIEGE zum Zeltfestival Ruhr 2023! Am Freitag, 18. August, öffnet die weiße Zeltstadt am Kemnader See wieder ihre Tore. Natürlich sind auch wir mit unseren beliebten MORITZ FIEGE Bierspezialitäten wieder als Partner dabei! Wir freuen uns auf Euren Besuch. Den Anfang machen am 19. August die Sportfreunde Stiller. Mehr Infos zum ZfR hier:

25. - 27. August 2023

Bochumer Musiksommer

Der Bochumer Musiksommer findet 2023 wieder statt und geht dann in seine fünfzehnte Auflage! Zwischen Freitag, 25. August und Sonntag, 27. August treten bekannte Künstler in der Bochumer Innenstadt auf. Klassik, elektronische Tanzmusik, Chormusik, Jazz und vieles mehr erwarten die Besucher. Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Musiksommers.

September 2023 - Juni 2024

FIEGE TICKET

Endlich wieder Live-Musik! 40 Shows, ein Ticket, ein Preis! Gemeinsam mit der Zeche Bochum gibt es 2022 endlich wieder das FIEGE TICKET für die 40 (!) Simply the Best-Tribute Shows in der Zeche. Die Shows starten im September 2023 und enden erst im Juni 2024. Die Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel der FIEGE Tickets gibt es hier:

MORITZ FIEGE Bierkutschermütze 2023 geht an Pastor Ivan Stukert

Der Pastor wurde für seinen Einsatz in der Ukraine - stellvertretend für die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. - ausgezeichnet
Das Spendengeld geht an die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V.
Die Auszeichnung wird seit über 20 Jahren verliehen
Die Bierkutschermütze wurde erstmals seit zwei Jahren wieder auf der Zwickelbierprobe verliehen
Die Hilfe kommt dort an, wo sie ankommen soll

Ein Mann packt an: Ivan Stuckert (38) hilft, wo er gebraucht wird. Der Bochumer Pastor ist unermüdlich im Einsatz, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen, sammelt Spenden, bringt selbst Hilfsgüter ins Kriegsgebiet oder sucht Wohnungen für Flüchtlinge. Für sein außergewöhnliches Engagement wurde dem Pastor stellvertretend für die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. jetzt die Bierkutschermütze 2023 der Privatbrauerei MORITZ FIEGE verliehen.

Mit  dieser besonderen Auszeichnung werden seit 20 Jahren herausragende Persönlichkeiten geehrt, die sich in herausragender Weise für das Gemeinwohl und den Zusammenhalt im Ruhrgebiet einsetzen.

Die Städtepartnerschaft Bochum – Donezk wird gelebt, auch in schwierigsten Zeiten. Einen wesentlichen Anteil daran haben Menschen wie Ivan Stukert. „Wir alle sind schockiert vom Krieg in der Ukraine. Der Einsatz von Herrn Stukert hat uns tief beeindruckt. Er und die gelebte Partnerschaft und Solidarität mit unserer geschundenen Partnerstadt und der ganzen Ukraine entzünden ein rührendes Licht der Hoffnung“, erklären Jürgen und Hugo Fiege, Inhaber der Familienbrauerei, bei der Zwickelbierprobe in der FIEGE–Brauerei, auf den Tag genau ein Jahr nach dem russischen Angriff. „Pastor Stukert ist für viele Menschen zu einem unermüdlichen Schutzengel geworden. Mit der Verleihung der MORITZ FIEGE Bierkutschermütze 2023 möchten wir unsere höchste Anerkennung dafür zum Ausdruck bringen, denn das Miteinander steht bei uns immer im Mittelpunkt.“

Bereits seit 2012 engagiert sich der Familienvater (zwei Kinder) für soziale Projekte in der Ukraine, machte sich für Waisen- und Straßenkinder stark und arbeitet dazu seit 2015 mit der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. zusammen, wo er im Vorstand vertreten ist. Die Verbindung zwischen Bochum und Donezk wurde 1987 geschmiedet.

Seit Ausbruch des Krieges hat sich die Lage dramatisch verschärft. Innerhalb kürzester Zeit musste das von der Gesellschaft unterstützte Kriegskinderwaisenhaus im Donbass evakuiert werden. 130 Kinder konnten gerettet werden. Nur zwei Tage später wurde das Haus von einer Bombe zerstört. Mittlerweile haben die Kinder Zuflucht in einer alten Jugendherberge im Westen der Ukraine gefunden, die von der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. in Eigenregie aufwendig instandgesetzt und vor allem winterfest gemacht wurde. Viele weitere Kinder, die sich vor den Russen versteckt hatten, fanden dort ebenfalls Zuflucht.

Und egal, was kommt – der Bochumer Junge Ivan Stuckert gibt nicht auf. Im Gegenteil: Der 38-jährige Familienvater ist die starke Schulter, an die sich Menschen in der Not anlehnen können. Er sammelte Spenden, machte sich selbst mit dem Lkw auf in die Ukraine, wo er die Hilfsgüter verteilte und Betroffene rausholte. Anschließend half er den Flüchtlingen beim Neustart im Ruhrgebiet und versorgte sie mit dem Nötigsten. Insgesamt 37 Lastwagen mit Waren im Wert von rund 1,5 Millionen Euro schickte die Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. bereits ins Kriegsgebiet und schaffte es, 500.000 Menschen zu evakuieren. Auch eine verlassene Krankenstation konnte wieder in Betrieb genommen werden, damit die Menschen dort vor Ort notdürftig versorgt werden können.

Die Hilfe aus Bochum wirkt: „Ich komme gerade erst aus der Ukraine zurück und kann berichten, dass unsere Unterstützung dort landet, wo sie gerade am dringendsten gebraucht wird. Die unzähligen Opfer in Krieg und Leid sind dankbar für das Gefühl, mitten in diesem Grauen nicht vergessen zu werden. Wir machen weiter, dank der großen Unterstützung durch die Förderer unserer Nothilfe“, sagt Ivan Stukert.

Die Bierkutschermütze 2023 nahm Ivan Stukert bei der traditionsreichen Zwickelbierprobe am 24. Februar in der Familienbrauerei MORITZ FIEGE in Bochum entgegen, die wegen der Pandemiezeit zwei Jahre nicht stattgefunden hatte. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert, die der Gesellschaft Bochum-Donezk e.V. zugutekommt.

Eine gemeinsame Tradition wird fortgesetzt

Die Familienbrauerei MORITZ FIEGE bleibt auch in den kommenden fünf Jahren Premium Partner des VfL Bochum 1848.
Der Vertrag wird bis 2026 verlängert
Seit über 20 Jahren an der Seite des VfL
Beide Institutionen sind tief in der Stadt verwurzelt
Eine sehr besondere Partnerschaft wird fortgesetzt

Die Familienbrauerei Moritz Fiege und der Fußball-Bundesligist VfL Bochum 1848 setzen ihre langjährige und erfolgreiche Partnerschaft auch in den kommenden fünf Jahren fort. Moritz Fiege bleibt damit bis 2026 offizieller Premium Partner des VfL.

„Bereits seit über 20 Jahren ist Moritz Fiege als Partner an unserer Seite“, sagt Ilja Kaenzig, Sprecher der VfL-Geschäftsführung. „Es ist ein starkes Zeichen, dass diese traditionsreiche Partnerschaft langfristig fortgesetzt wird.“ 
Die Bochumer Familienbrauerei befindet sich derzeit in einem Generationswechsel. Carla und Hubertus Fiege rücken in der kommenden Zeit für ihre Väter Jürgen und Hugo Fiege an die Firmenspitze. Damit bilden sie die sechste Generation des traditionsreichen Familienunternehmens. 
„Wir freuen uns, die für beide Seiten sehr besondere Partnerschaft weiter fortzusetzen“, sagt Hubertus Fiege. „Wir hängen selbst mit dem Herzen am VfL, deshalb ist es etwas ganz Besonderes für uns.“ Carla Fiege fügt hinzu: „Für uns als Familienunternehmen ist das Miteinander sehr wichtig. Jetzt freuen wir uns auf die kommenden fünf Jahre gemeinsamen mit dem VfL.“
„Sowohl die Familienbrauerei Moritz Fiege als auch der VfL sind tief in der Stadt Bochum verwurzelt“, ergänzt Christoph Wortmann, Direktor Marketing und Vertrieb sowie Mitglied der Geschäftsleitung beim VfL. „Dass die starke und vor allem regionale Partnerschaft zwischen diesen zwei Leuchttürmen der Stadt weitergeführt wird, hat eine große Bedeutung für uns.“ 

Weitere Infos zum VfL Bochum

Miteinander. Mit Fiege.

Die Familienbrauerei MORITZ FIEGE kommuniziert eine neue, klare Botschaft: „Wo Fiege ist, soll man sich wohlfühlen – gut aufgehoben, immer wie zuhause“ 
Neue Botschaft für das kommende Jahrzehnt
Miteinander - Für Lebensfreude und Gastlichkeit
Miteinander - Für Qualität
Miteinander - In die Zukunft

„Miteinander. Mit Fiege.“ Diese Botschaft führt die Familienbrauerei MORITZ FIEGE aus Bochum ins neue Jahrzehnt. Schritt für Schritt wird nun die gesamte Kommunikation in Wort und Bild auf das „Miteinander“ eingestimmt.

Der Anspruch der Familienbrauerei trifft die Befindlichkeit der Menschen im Ruhrgebiet sehr gut. „MORITZ FIEGE und das Ruhrgebiet gehören zusammen. Wir sind stolz, ein Teil der kulturellen Identität unserer Heimat zu sein,“ sagen die Inhaber Jürgen und Hugo Fiege. Mit der neuen Botschaft baut das in sechster Generation inhabergeführte Familienunternehmen seine erfolgreiche Positionierung aus – als Brauerei, die nicht nur in Bochum, sondern in der Region ihren festen Stand hat, die Verantwortung übernimmt und als verlässlicher Partner Impulse für Kultur, Gastronomie und Lebensqualität gibt.
„In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, bleibt FIEGE einfach FIEGE: ein Stück Heimat, ein Gefühl von Zuhause und von gelebter Verbundenheit“, so Jürgen und Hugo Fiege. „Wo Fiege ist, soll man sich gut fühlen - gut aufgehoben und immer wie zuhause.“

Miteinander – für Lebensfreude und Gastlichkeit 
Die Idee des „Miteinander“ ist das Band, das die Aktivitäten der Privatbrauerei MORITZ FIEGE verbindet: Das gilt für das Engagement für den Fußballzweitligisten VfL Bochum ebenso wie für den MORITZ FIEGE Pokal der Kreisliga-Amateurkicker. Die Verleihung der MORITZ FIEGE Bierkutschermütze an verdiente Persönlichkeiten des Ruhrgebiets, die ihr Preisgeld an mittlerweile 21 Initiativen und Vereine aus Kultur, Gesellschaft und Sozialem weitergereicht haben, ist ebenfalls Ausdruck des MORITZ FIEGE Miteinanders.
Darüber hinaus zählen die Stiftung einer Plastik des Schweizer Bildhauers Max Bill für den Eingang zum Kunstmuseum (1971), der Bau des Altenzentrums Kaiseraue (1978) oder die Initiative zum Erhalt der Villa Marckhoff (2003) dazu. Die Bereitschaft bei MORITZ FIEGE, „Ideen auf den Weg zu helfen und mit Begeisterung dabei zu sein, wenn etwas Gutes passiert“, so Jürgen und Hugo Fiege, hat mit dazu beigetragen, dass zum Beispiel „Bochum kulinarisch“ und das „Menue Karussell“ aus der Taufe gehoben werden konnten. Auch die heutigen Erfolgsformate „Zeltfestival Ruhr“ und „Bochumer Musiksommer“ konnten sich von Anfang an auf Unterstützung durch MORITZ FIEGE verlassen.

Miteinander - für Qualität
„Miteinander“ bezeichnet aber auch die Treue der Biergenießer zu ihrem Lieblingsgetränk und die Leidenschaft der Brauer für ihre Handwerkskunst, aus besten Rohstoffen in hochwertigen Verfahren unverwechselbare Biere herzustellen. Das Gütesiegel „Slow Brewing“, das für eines der strengsten Audits in der Branche steht, ist Ausdruck dieses Qualitätsanspruchs.

Miteinander – in die Zukunft
Nach Jahren der Vorbereitung sind im Februar 2019 Carla Fiege und Hubertus Fiege in die Brauerei eingetreten. Die Tochter von Jürgen Fiege und der Sohn von Hugo Fiege haben dort erste Projekte übernommen. In aller Ruhe bereiten die Senioren die Junioren nun auf ihre Führungsaufgaben vor, - so wie es 1981 Ernst Fiege mit seinen Söhnen Jürgen und Hugo gehalten hat.
„Gefestigt durch unsere Werte führen wir unsere Brauerei in die Zukunft,“ sagen die Inhaber Jürgen und Hugo Fiege. „Die Beständigkeit baut auf ständige Weiterentwicklung, so hat jede Generation ihre Spuren hinterlassen. Eine war zum Beispiel die Einführung unserer Bügelflasche. Gewagt und gewonnen – so sehen wir das heute und leben die Lust am Neuen ganz bewusst für die Zukunft. Immer mit Zuversicht, immer offen für Ideen und immer für eine Überraschung gut.“

Familienbrauerei Moritz Fiege ersetzt „Z“-Etikett auf Zwickelbier

Seit 2018 gibt es die MORITZ FIEGE Biersorte "Zwickel"
Seitdem ist das "Z" auf dem Etikett zu sehen
Buchstabe hat durch den Angriffskrieg Russlands neue Bedeutung gefunden
Etikett wird nun komplett umgestaltet

Die Familienbrauerei Moritz Fiege führte 2018 mit dem „Zwickel“ eine neue beliebte Biersorte ein und bietet diese seitdem in Gastronomie und Handel an. Die Bügelverschlussflaschen trugen seit der Markteinführung auf der Vorderseite ein Etikett, auf dem neben der Nennung unserer Brauerei und der Biersorte auch ein rotes „Z“ zu sehen ist, das für „Zwickel“ steht.

Der Buchstabe „Z“ hat durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung bekommen und wird seit Beginn der Kampfhandlungen als Symbol von der russischen Armee und deren Unterstützern verwendet.
Davon distanzieren wir uns als Familienbrauerei Moritz Fiege, für die das Miteinander stets an erster Stelle steht, ausdrücklich. Belegschaft, Betriebsrat und Inhaberfamilie sind bestürzt über den brutalen Krieg, den Russland gegen die Ukraine und seine Menschen führt.
Um jeglichen Missverständnissen vorzubeugen und den Missbrauch unseres Bieres für unerwünschte Zwecke zu verhindern, haben wir uns entschieden, das Etikett für unser Zwickel nachhaltig umzugestalten. Weil dies einige Zeit in Anspruch nimmt, werden wir die Flaschen ab der nächsten Abfüllung bis auf Weiteres ohne Bauchetikett ausliefern. In jedem Kasten wird als Hinweis eine Karte zu finden sein, um die Käuferinnen und Käufer darüber zu informieren. 
Unsere volle Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine.